Neben leckerem Gebäck und Punsch fand auch im Dasein des Weihnachtsmanns eine kleine Bescherung statt. Vorgetragene Lieder, Gedichte und Musikstücke auf Keybord, Gitarre und Akkordeon wurden gegen die neuen Vereins-Softshelljacken eingetauscht. Leider hatte sich der Weihnachtsmann nicht nur verspätet, sondern auch glatt die Übergabe des neues Optis "eyJO HANNA" vergessen. Die Taufe holten wir aber regelkonform am darauffolgenden Dienstag zum Theorieunterricht nach.
Der Optimist nur als Jüngstenboot? Nix da!
Opti-Oldi-Regatta 2013
Erster Platz der Opti-Oldi-Regatta für Turbine-Trainer
Am vergangenem Wochenende veranstaltete der Warnemünder Segelclub e. V. seine Opti-Oldie-Regatta 2013. Hierbei sollen auch mal diejenigen ihr Können in den kleinen Jollen unter Beweis stellen, die normalerweise nur größere Schiffe gewohnt sind oder die meiste Zeit neben den jungen Optiseglern im Motorboot herumeiern.
Es zeigte sich, dass nicht nur unsere Turbine-Kids das Segeln in den Optimisten beherrschen, sondern auch unsere Trainer noch recht gut in diesen kleinen Kisten zurechtkommen: ersegelte den Gesamtsieg. Herzlichen Glückwunsch!
Stadtmeisterschaft im Segeln 2013
Landesjugend- und Stadtmeister im Opti B: , mittlerweile A-Segler.
Die Siegerehrung zur diesjährigen OSPA-Stadtmeisterschaft im Segeln fand am statt. Geehrt wurden die besten Nachwuchssegler Rostocks in den Bootsklassen Optimist B, Optimist A, Laser (4.7/)Radial, Cadet und 420er. Zusätzlich fand eine Opti-B-U10- und eine Vereinswertung statt.
Die Segler des SVTR erzielten folgende Platzierungen:
Optimist B (Gesamt: 83)
1. Platz
8. Platz
19. Platz
23. Platz
46. Platz
56. Platz
75. Platz
82. Platz
Optimist B Jüngstenwertung (Gesamt: 20)
17. Platz
Optimist A (Gesamt: 12)
5. Platz
10. Platz
420er (Gesamt: 21)
15. Platz
Vereinswertung (Gesamt: 8)
5. Platz
In jeder Jugendbootsklasse wurden die besten Rostocker Segler in den Stadtkader 2014 aufgenommen. Drei Sportler, darunter auch , erhielten eine besondere Auszeichnung für ihre Leistungen im Laser, Opti A beziehungsweise Opti B. Dass diese drei auch zu den Stadtkader-Seglern 2014 gehören, versteht sich von selbst.
Schließlich wurde dieser feierliche Abschluss der Saison zum Anlass genommen, der OSPA und der Provinzial für ihre langjährige Förderung des Segelsports in Rostock zu danken.
Nebel, Windstärke 0-3 und etwa 400 Optis waren am 12. Oktober zum 24. Schweriner Herbstpokal aus Deutschland, Polen und Dänemark angereist.
In diesem Bericht werde ich euch meine Eindrücke von dieser Regatta erzählen.
Es begann damit, dass unser Trainer Johannes, vom SVTR, mit mir zusammen nach Schwerin gefahren ist, da mein Vater beruflich auf der Frankfurter Messe zu tun hatte.
Impressionen vom Schweriner Herbstpokal 2013
Im Schweriner Yacht-Club angekommen, empfing uns ein Nebel und auf dem Wasser wehte eine mäßige Windstärke 3. Kurz gesagt, die Wetterlage war schon ein bischen angsteinflößend. Aber in der Ausschreibung wurde ja schon darauf hingewiesen, dass uns ein solches Wetter im Herbst erwarten kann. Doch selbst wenn man Angst hatte, die Leute dort machen einem immer Mut. Und letztendlich war es gar nicht so schlimm, wie es aussah. Abgesehen davon, dass am zweiten Tag Flaute war und es am ersten Tag sehr angsteinflößend aussah, war dies eine der coolsten Regatten des Jahres 2013. Und das nicht nur, weil wir wegen dem nächtlichen Platzregen in einem Wohnwagen geschlafen haben, sondern weil es für das Startgeld auch coole Preise gab.
Geplant ist wieder ein Segelvorhaben nach individuellen Wünschen, jedoch mit folgenden festen Zeitpunkten.
Steuermannsbesprechung und Einholen des Vereinsstanders 10:00 Uhr
Gemeinsames Ablegen 10:30 Uhr
Gemeinsamer Treff im Stadthafen 11:00 Uhr
Geselliges Beisammensein
Grillen 16:00 Uhr
Wir laden zu diesem Fest auch unsere jüngsten Segler ein. Es wäre schön, wenn sich wieder ein paar Schiffsführer fänden, die unsere Kinder mitnehmen würden.
Gegen Verhungern und und Verdursten werden ausreichend Vorkehrungen getroffen, dies allerdings gegen einen kleinen Unkostenbeitrag von 5,- € pro Person.
Am vergangenem Wochenende haben wir auswärtig an den Landesjugendmeisterschaften MV in Ribnitz teilgenommen. An den zwei Regattatagen bewiesen unsere A- und B-Optis ihre Fähigkeiten in den gesegelten Wettfahrten. Teilweise starker Wind erschwerte das Segeln auf dem Boddengewässer. Das mit etwa 100 Teilnehmern größte Startfeld war das der B-Optis. Besonders erfreulich ist, dass es hier allen unseren Optis gelang, eine Platzierung in der ersten Hälfte zu erreichen. Weiterhin konnte sich unser Sportler gegen die harte Konkurrenz durchsetzen und erlangte in der Gesamtwertung den ersten Platz (Landesjugendmeister 2013).
Vom 15. bis 16. Juni waren unsere Optimisten auf dem Salzhaff zur Reriker Sommersonnenwendenregatta unterwegs. Aufgrund rauer Windbedingungen mit Windspitzen von bis zu 30 Knoten kam es an diesem Wochenende vor allem auf das Durchhaltevermögen an.
Auch in diesem Jahr waren wir mit unseren Optimisten wieder zu Gast auf der Müritz. Mit Zelten, Grill und natürlich unseren Booten ging es bereits am Freitag vor Regattabeginn nach Röbel. Der erste Wettfahrt ließ mit 4 Stunden Startverschiebung am Samstag lange auf sich warten. Am frühen Nachmittag war es schließlich soweit und 200 Optis gingen an den Start. Knifflige Windverhältnisse verlangten so einiges an Geschick und Geduld von den Sportlern ab. Auch am Sonntag sorgten wechselnde Schwachwindbedingungen für spannende Rennen. Während weitere Erfahrungen als Opti A sammelte und sich wiederholt in den Opti-B-Top-Ten platzieren konnte, absolvierten unsere jüngsten Regattasegler erfolgreich ihren ersten Auswärtswettkampf.
Gemütliches Beisammensein am Schnatermann: Die Schiffe im Päckchen, die Segler beim Grillen
Am 1. Juni haben wir unsere von Johannes organisierte Geschwaderfahrt zum Schnatermann durchgeführt. Bei schönem Segelwetter sind wir gegen 11.00 Uhr vom Vereinssteg in Richtung Warnemünde aufgebrochen. Es waren 10 unserer Boote am Start. Da der Treff am Schnatermann erst zwischen 15:00 und 16:00 angesetzt war, wurde das schöne Wetter für einen Segelschlag auf der Ostsee genutzt. Beim Auslaufen wurde uns das Schauspiel Kreuzfahrtschiffe (Aida am Kreuzfahrtterminal und Einlaufen und drehen der Costa im Werftbecken) geboten.
Gegen 16:00 Uhr waren alle Boote beim Schnatermann angekommen. Durch unsere Versorgungs- und Grillexperten Ivo und Bertram war der Grill bereits angeheizt und der gemütliche Teil wurde mit der „Fütterung der Segler“ eingeleitet. Beim Essen und Trinken wurden bis zum Beginn des Regenschauers am frühen Abend nette Gespräche und Fachsimpeleien geführt.
Sonnenuntergang unterstützt die Lagerfeuerstimmung
Die Stunde während des Regenschauers wurde in Gruppenbildung auf den Booten verbracht. Später am Abend riss der Himmel dann auf und es trocknete wieder ab. Dies war der Startschuss für unser Lagerfeuer. Auch der Grill wurde nochmals angemacht und die restlichen Steaks zu einem späten Imbiss verarbeitet.
Nach Mitternacht wurde es ruhiger und da auch die Getränke zur Neige gingen, zogen sich alle auf die Boote zur Nachtruhe zurück. Da sich in der Nacht das Wetter verschlechterte (bedeckt, kalt und windig) fuhren die meisten am Sonntagvormittag zum Verein zurück.
Allen Teilnehmern hat es viel Spaß gemacht und wir haben beschlossen, das Event als festen Termin in unseren Veranstaltungskalender aufzunehmen.
Auch in diesem Jahr waren die Podiumsplätze um den Plauer Opti Cup stark umkämpft. Über 170 Opti-Segler reisten aus allen umliegenden Bundesländern zu diesem Event an. Sehr gute Segelbedingungen ermöglichten sechs spannende Wettfahrten auf dem Plauer See. Unsere Sportler segelten in der Spitze mit. Malte erreichte mit seinen Top-Einzelplatzierungen 3 und 1 einen beachtlichen 11. Platz in der Gesamtwertung Opti B.
Das diesjährige Ansegeln fand am statt. Für das feierliche Setzen des Vereinsstanders trafen wir uns um 10:00 Uhr am Flaggenmast. Zeitgleich grüßte die Blaue Flotte die Segelvereine und wünschte uns Seglern eine frohe Segelsaison.
Ungewohnt unproblematisch meisterte der Vereinsstander den Weg nach oben, welcher an einigen Hindernissen vorbeiführt. Die hierdurch gewonnenen Minuten wurden gern auf dem Wasser genutzt - der strahlende Sonnenschein sorgte für ausgezeichnete Stimmung an Bord.
Spaß mit Hafenspassss...
Zum Nachmittag trafen sich alle Segler wieder am Vereinssteg, um das Ansegeln 2013 mit einem geselligen Beisammensein am Grill ausklingen zu lassen. Die Mitglieder der Jugendgruppe erfreuten sich außerdem an einer kleinen Paddeltour auf Hafenspassss... im Hafenbecken.
So kann die Segelsaison 2013 weitergehen!
Rahnsdorfer Opti-Pokal
Auf dem Berliner Müggelsee erreichte als Opti A den 83. Platz.
Zu Saisonbeginn ist es traditionell die Aufgabe des SVTR, die erste Regatta für Jugendbootsklassen auf der Warnow auszurichten. So fand der Gothaer-Junior-Cup 2013 am Wochenende des 13. bis 14. April statt. Dass noch zwei Wochen zuvor reichlich Schnee die Landschaft verzierte, irritierte die Teilnehmer aus Rostock, Warnemünde, Rerik und Malchow glücklicherweise nicht, sodass der Segler-Verein Turbine Rostock e. V. insgesamt 90 Kinder und Jugendliche auf 68 Booten der Bootsklassen Opti, Laser Radial, Cadet und 420er begrüßen durfte.
Regattafeld vor Rostocks Stadtkulisse.
Das Startsignal zur ersten Wettfahrt gab Wettfahrtleiter am Samstag um 13:00 Uhr. Für Optis und Cadets war ein Dreieckskurs ausgelegt, während Laser und 420er auf dem Outerloop eines Trapezkurses ihre Runden drehten. Leider präsentierte sich das Wetter am Samstag unfreundlich nass und kühl. Immerhin ermöglichte der konstante Wind, die Wettfahrten rasch hintereinander auszutragen. Am Sonntag wichen Kälte und Regen zugunsten von Wohlfühltemperaturen und zeitweisem Sonnenschein, während genügend Wind zum flotten Segeln blieb. Dieser ersehnte Wetterumschwung erleichterte gewiss das frühere Aufstehen am zweiten Wettfahrttag: Der erste Start war um 10:00 Uhr angesetzt. Bei bester Stimmung konnte so die zweite Hälfte der Wettfahrten stattfinden, sodass für Opti und Cadet sechs sowie für Laser und 420er schließlich acht Einzelwettfahrten in die Gesamtwertung eingingen.
90 junge Segler auf der Warnow beim Gothaer-Junior-Cup 2013
Genauso zuverlässig wie der Termin der Regatta ist die Unterstüzung durch unsere Partner von der Generalagentur Birgit Köppen der Gothaer Versicherungen. Vor allem die tatkräftige Organisation des landseitigen Geschehens entlastete uns als Ausrichter und bot Teilnehmern sowie Trainern oder Begleitern ein tolles Rahmenprogramm inklusive Verpflegung an beiden Tagen. Am Tag der Siegerehrung wurde beispielsweise wieder das professionelle Kinderschminken angeboten.
Sachpreise und Pokale für die Sieger; Urkunden für jeden Sportler.
Bei der Siegerehrung, die pünktlich um 15:00 Uhr stattfand, gab es je nach Teilnehmerzahl in den einzelnen Bootsklassen nützliche Sachpreise sowie bis zu drei Pokale. Außerdem wurde die Leistung jedes Teilnehmers mit einer Urkunde gewürdigt. Aus Sicht des ausrichtenden Segelvereins gibt es in der Wertung Optimist B Erfreuliches zu berichten: konnte sich im Feld von 40 Booten souverän durchsetzen und belegte Platz 1. Die weiteren Platzierungen sind dem Endergebnis zu entnehmen.
Glückwunsch an alle Sportler und ein großes Dankeschön an alle Helfer!
Malte beim Bernsteinpokal in Ribnitz mit hervorragender Segelleistung!
An jenem Wochenende, welches in Rostock zum Kranen genutzt wurde, fand in Ribnitz der Bernsteinpokal statt. In der Bootsklasse Optimist B starteten 43 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren. Malte - in Bezug auf den Jahrgang genau in der Mitte - erreichte mit einer hervorragenden Segelleistung den dritten Platz.
Als erster Rostocker Segelverein krante der Segler-Verein Turbine Rostock e. V. am . Es ist ein ungewohntes Bild, an schattigen Plätzen den noch immer dem Frühling trotzenden Schnee vorzufinden, während die Segelboote vom Kran ins Wasser gehoben werden. Angesichts des bevorstehenden Gothaer-Junior-Cup ist es hierfür jedoch allerhöchste Zeit.
Die nun verbleibenden freien Liegeplätze am Steg des SVTR sind mit hoher Wahrscheinlichkeit noch zu haben.
Welcher Bootsbesitzer ist an einem Warnow-Liegeplatz am Rostocker Stadtzentrum interessiert? Boote mit bis zu 11 m Länge, 3,80 m Breite und 1,80 m Tiefgang können so zum Beispiel die HanseSail „mittendrin“ erleben; egal ob als Vereinsmitglied oder als Gastlieger. Interessierte melden sich bitte beim Hafenmeister Roland Peters unter 0171 3677556.